RubiN zu Gast bei der Patientenbeauftragten der Bundesregierung

Unterstützung aus der Politik ist für RubiN essentiell. Sie soll dem Care- und Casemanagement aus RubiN nach dem Ablauf der Förderperiode in die Regelversorgung helfen. Vor diesem Hintergrund freuen wir uns über die kürzliche Gelegenheit, RubiN in einem persönlichen Gespräch der Patientenbeauftragten der Bundesregierung Prof. Dr. Claudia Schmidtke, MdB, vorzustellen.

Alle Geschäftsführer der RubiN-Interventionsregionen waren eigens dazu angereist und nahmen an dem Termin im Bundesministerium für Gesundheit teil. Sie konnten der Patientenbeauftragte aufzeigen, wie ein effektives Care- und Casemanagements für Patienten im Alter über 70 Jahren bei RubiN umgesetzt und evaluiert wird.

„Das Gespräch haben wir als sehr konstruktiv aufgefasst“, berichtet Claudia Beckmann, Netzwerkkoordinatorin in RubiN. „Wir waren beeindruckt von Prof. Dr. Claudia Schmidtkes dezidierten Fragen und ihrem wissenschaftlichen Interesse!“

Mit diesem ersten persönlichen Austausch in Berlin ist ein Gesprächsfaden geknüpft, der in Zukunft weitergeführt wird, denn Prof. Dr. Claudia Schmidtke kündigte schließlich ihren Besuch an. Dabei wird sie sich RubiN in der Praxis anschauen und aus erster Hand erfahren, was das Care- und Casemanagement für den Alltag älterer Patienten konkret bedeutet. Der Termin soll im Februar in unserer nördlichsten Interventionsregion, dem Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein, stattfinden. Claudia Schmidtke kommt aus der Region.

RubiN-Modellregionen erreichen Einschreibezahlen: Ärztenetze fordern Care- und Casemanagement in der Regelversorgung

  • Im Projekt RubiN sind die geplanten Einschreibezahlen von 3.200 Patienten erreicht.
  • Die Ärztenetze, die das Care- und Casemanagement in RubiN umsetzen, fordern in einem Positionspapier dessen Verankerung in den Sozialgesetzbüchern.
  • Am 20. Januar 2020 richten die Projektpartner in Berlin einen Neujahrsempfang mit Pressekonferenz zur Zukunft des Care- und Casemanagements aus.

Göttingen, 20. November 2019. Das Projekt RubiN, das mit rund acht Millionen Euro aus dem Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) gefördert wird, hat einen wichtigen Meilenstein erreicht. In den fünf Modellregionen wurden insgesamt 3.200 geriatrische Patienten in das Projekt aufgenommen. Pro Region werden nun 640 Senioren im Alltag von ausgebildeten Care- und Casemanagerinnen begleitet.

Die Betreuung beginnt mit einem umfassenden Assessment der Lebenssituation der Patienten zur Ermittlung des Unterstützungsbedarfs. In der Folge werden dann geeignete Hilfsangebote identifiziert, deren Inanspruchnahme konkret angeleitet und vermittelt wird. Das kann beispielsweise die Beantragung von Sozialhilfe, die Suche nach einem Hausbesuchstherapeuten oder die Antragstellung für einen Pflegegrad sein. In enger Abstimmung mit den behandelnden Ärzten entsteht so um jeden Patienten ein individuell angepasstes Versorgungsnetz. „Die Unterstützungsmöglichkeiten durch RubiN sind genau so vielfältig, wie die individuellen Bedarfe unserer betreuten Senioren und ihrer Angehörigen“, erklärt Lysann Kasprick, vom GeriNet Leipzig e.V., die alle Care- und Casemanagerinnen für RubiN ausgebildet hat.

Modellregionen fordern „Leistungsanspruch“
Wie bei allen durch den Innovationsfonds geförderten Projekten ist auch bei RubiN die Unterstützung der geriatrischen Patienten zunächst auf die Laufzeit des Projekts begrenzt. Claudia Beckmann, Netzwerkkoordinatorin in RubiN, erklärt: „Das Care- und Casemanagement aus RubiN schließt eine echte Versorgungslücke. Deshalb muss diese wichtige Arbeit unbedingt fortgesetzt und verstetigt werden. Nachhaltig funktioniert das aber nur in der Regelversorgung, in die das Care- und Casemanagement aus diesem Grund aufgenommen werden muss.“

Ihre Forderung haben die fünf Ärztenetze, die das Care- und Casemanagement bei RubiN umsetzen, in einem Positionspapier niedergeschrieben. Konkret fordern sie darin einen „Leistungsanspruch“ auf Care- und Casemanagement sowie dessen Verankerung in den Sozialgesetzbüchern. Hier ist beispielsweise die SAPV geregelt. Eine vergleichbare Anerkennung als eigenständige, sektorenübergreifende Versorgungsform wollen die Ärztenetze nun auch für das Care- und Casemanagement erreichen.

Die Zeit drängt
Noch bis Ende 2020 ist die Finanzierung des Care- und Casemanagements bei RubiN durch den Innovationsfonds gedeckt. Doch dann endet die Förderung – mit ernsten Konsequenzen für die betreuten Senioren, wie Dr. Andreas Rühle, Geschäftsführer des Ärztenetzes plexXon, schildert: „Nach dem aktuellen Stand der Dinge müssen wir alle Care- und Casemanagerinnen zum Projektende entlassen. Die im Projekt aufgebaute Expertise und die dazugehörigen Strukturen gehen weitestgehend verloren. Eine lückenlose Überführung in die Regelversorgung ist deshalb von enormer Bedeutung.“

Um ihrem Ziel näherzukommen, sind die Ärztenetze nun auf der Suche nach Projekten und Organisationen aus dem Gesundheitswesen, die eine Etablierung des Care- und Casemanagements politisch unterstützen. Dafür plant das Konsortium am 20. Januar 2020 einen Neujahrsempfang mit Pressekonferenz zur Zukunft des Care- und Casemanagements.

als PDF abrufen

17 Care- und Casemanager zum GeriNeTrainer fortgebildet

Freude an der Bewegung ist bei Senioren im Alter über 70 Jahren leider keine Selbstverständlichkeit. Ein wichtiger Grund dafür ist der große Mangel an altersgerechten Angeboten. Altensport findet vielerorts schlicht nicht statt.

Um das zu ändern, bildet unser RubiN-Projektpartner GeriNet Leipzig (https://www.gerinet-leipzig.de/) sogenannte GeriNeTrainer aus. Dabei handelt es sich um ehrenamtliche Übungsleiter, die Bewegungsgruppen für Senioren anbieten können. Das Programm wurde in Zusammenarbeit mit der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig entwickelt und wird bereits in mehreren europäischen Ländern, darunter Großbritannien, Polen und Italien angewendet.

Damit der Altensport auch in den RubiN-Regionen Anwendung findet, nahmen im November 17 Care- und Casemanager aus RubiN an der Fortbildung zum GeriNeTrainer teil. Alle von ihnen konnten den Lehrgang mit einer sehr guten Note abschließen und dürfen sich nun GeriNeTrainer nennen. Damit verfügen sie jetzt über das nötige Hintergrundwissen, um in ihren jeweiligen Regionen entsprechende Bewegungskurse anzubieten, die auch für geriatrische Patienten geeignet sind. In den Räumlichkeiten der Ärztenetz Lippe GmbH hat ein solches Treffen einer Bewegungsgruppe mit Unterstützung des Kreissportbunds Lippe bereits stattgefunden.

Ziel ist dabei einerseits eine höhere körperliche Fitness der Teilnehmer, andererseits spielt auch die soziale Anbindung eine Rolle, vor allem bei einsamen Senioren. Im Rahmen einer Studie konnte 2017 zudem nachgewiesen werden, dass die Übungsgruppen der GeriNeTrainer kognitiv fitter bleiben, als der Durchschnitt der Senioren. Dies alles trägt letztlich dazu bei, dass Senioren an Alltagskompetenz gewinnen und dadurch länger in ihrem gewohnten häuslichen Umfeld leben können. Weil auch RubiN dieses Ziel verfolgt, freuen wir uns sehr über die erfolgreiche Fortbildung und hoffen auf zahlreiche neue Bewegungsangebote in allen Modellregionen!

Rückenwind für die Einführung von Patientenlotsen

Rund um die sektorenübergreifende Versorgung chronisch Erkrankter diskutierten am 05. November zahlreiche Vertreter von Care- und Casemanagement-Projekten in Berlin. Neben Innovationsfondsprojekten wie RubiN waren dabei Quartiersprojekte aus unterschiedlichen Kommunen beteiligt. Anlass war die „Fachtagung Patientenlotsen“ des Bundesverbands Managed Care (BMC) e.V., dessen Vorstandsvorsitzender, Prof. Dr. Volker Amelung, in seinem Plädoyer für die Etablierung von Patientenlotsen ausführte, man könne viel von anderen Ländern lernen. Anders als Deutschland würden diese, zugespitzt formuliert, nicht nur projektieren, sondern auch skalieren. Eine Sichtweise, die mit Sicherheit auch auf RubiN zutrifft.

Die Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Prof. Dr. Claudia Schmidtke, sprach sich ebenfalls für eine Intensivierung der Arbeit der Patientenlotsen aus, etwa in Form der „Gemeindeschwester plus“. Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer (BÄK) ergänzte diesen Ansatz um die Perspektive der Ärzteschaft. So seien Häusärzte als zentraler Ansprechpartner und Vermittler von Leistungen oftmals überfordert. Insofern sei die Tätigkeit von Patientenlotsen eine „hochgradige Entlastung“. Somit zeigte sich auch der Ärztepräsident von der Etablierung des Care- und Casemanagements überzeugt.

Wie diese Etablierung ablaufen kann, war nicht zuletzt Thema eines Workshops, den Dr. Andreas Rühle (pleXxon GbR, Ammerland), Lysann Kasprick (GeriNet e.V., Leipzig) und Constanze Liebe (Ärztenetz Lippe GmbH) als Vertreter von RubiN im Rahmen der Tagung organisierten. Aus der Diskussion ergab sich, dass die Anwendung in der Regelversorgung im Optimalfall aus einer ärztlichen Verordnung erfolgen könnte. Weitere Gedanken zur Etablierung des Care- und Casemanagements in der Regelversorgung sind bereits in einem aktuellen Positionspapier zusammengefasst. 

Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung des Care- und Casemanagements oder von regionalen Unterschieden wurde in zahlreichen Vorträgen und Gesprächen deutlich, dass Patientenlotsen vielerorts einen wertvollen Beitrag leisten, der dringend Einzug in die Regelversorgung finden muss. Für dieses Ziel bot die Fachtagung Patientenlotsen jede Menge Rückenwind!

RubiN vor Ort: pleXxon präsentiert auf regionalen Messen

Um Wirkung zu entfalten, muss RubiN vor Ort präsent sein. pleXxon, das Ärztenetz, das unsere Modellregion im Ammerland betreibt, war deshalb in den zurückliegenden Wochen auf mehreren regionalen Messen aktiv.

Im Oktober war dies die 3. Mehrgenerationenmesse in Westerstede. Hier drehten sich der Stand von RubiN sowie ein begleitender Vortrag rund um die Patientenmappe. Dabei handelt es sich um eine kompakte Zusammenstellung aller Informationen, die im Notfall schnell benötigt werden. Hierzu zählen etwa eine Patientenverfügung, Notfallkontakte und Ähnliches. Alle Patienten, die mit pleXxon an RubiN teilnehmen, haben eine solche Mappe bereits erhalten, aber auch über RubiN hinaus findet die Mappe Anwender.

Anfang November folgte die Seniorenmesse in Bad Zwischenahn. Inhaltlicher Schwerpunkt war hier das Handkrafttraining. Zahlreiche Besucher konnten im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung am Stand von pleXxon mit der Methode vertraut gemacht werden. Die einfachen Übungen zur Stärkung der Handmuskulatur werden bei RubiN regelmäßig angewendet, denn auf dem Weg zum selbstbestimmten Alltag können sie ein hilfreiches Puzzlestück darstellen.

Informative Gespräche mit Senioren gab es sowohl in Westerstede als auch in Bad Zwischenahn in hoher Zahl. Auch RubiN-Patienten und Angehörige statteten dem Stand von pleXxon einen Besuch ab. Nicht zuletzt boten die beiden Veranstaltungen auch eine gute Gelegenheit, um Netzwerkpartner zu treffen. Das positive Feedback nimmt das Team von pleXxon nun als Rückenwind mit in die weitere Arbeit.

Landesseniorenkonferenz: Im Alter gut zu Hause leben

Bereits zum 14. Mal lud der Landesseniorenrat Niedersachsen am 17. Oktober Seniorenvertreter aus den niedersächsischen Kommunen sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger zur Landesseniorenkonferenz nach Hannover ein. Die Veranstaltung, die vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung unterstützt wird, bot eine konstruktive Plattform für Diskussionen rund um die Gesundheitsversorgung älterer Menschen. Zentrales Thema waren dabei Möglichkeiten zum Verbleib im häuslichen Umfeld. In diesem Rahmen konnten Stefanie Bließ, Projektleiterin für RubiN im Ärztenetz pleXxon, und Paul Kathmann, ärztlicher Geschäftsführer bei pleXxon, das Projekt RubiN präsentieren und ausführlich erläutern.

Aus seinem Arbeitsalltag als Hausarzt weiß Paul Kathmann, dass eine Arztpraxis keine vollständige Rundumversorgung älterer Menschen leisten kann. Viele Patienten erhalten zwar die Gesundheitsversorgung, die sie benötigen, verlieren aber trotzdem an Lebensqualität. Grund ist, dass ältere Menschen entweder ihre Bedürfnisse nicht konkret genug äußern oder sich schlicht mit den vorhandenen Defiziten arrangiert haben. Oftmals besteht auch Hilflosigkeit, sich in der Fülle der Angebote und gesetzlichen Möglichkeiten zurecht zu finden. In RubiN wird diese Problematik durch geschulte Versorgungskoordinatorinnen aufgegriffen, in ihrer Vielschichtigkeit erfasst und, immer bezogen auf den einzelnen geriatrischen Patienten, schrittweise bearbeitet. Zentral ist dabei eine ganzheitliche Betrachtung des individuellen Bedarfs über die Grenzen der Versorgungssektoren hinaus und die praktische Unterstützung bei der Inanspruchnahme geeigneter Angebote. Den älteren, versorgungsbedürftigen Menschen bietet dieses System Sicherheit, weil jederzeit Menschen da sind, die im Bedarfsfall helfen können. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die (Re-)Aktivierung der körperlichen und geistigen Fähigkeiten im Rahmen des Möglichen.

Dieses Konzept wurde von den Teilnehmern der Landesseniorenkonferenz mit viel Zustimmung aufgenommen. Im Rahmen der Veranstaltung wurde klar: Der Verbleib im häuslichen Umfeld bleibt ein Thema, das für Senioren in ganz Niedersachsen und wohl auch darüber hinaus einen sehr hohen Stellenwert einnimmt. Damit diese Möglichkeit länger offensteht, kann RubiN einen entscheidenden Beitrag leisten.

RubiN zu Gast im Schleswig-Holsteinischen Landtag

Gemeinsam mit der BARMER nahm das Praxisnetz Herzogtum Lauenburg, das unsere nördlichste Modellregion managt, kürzlich die Gelegenheit war, RubiN im Kieler Landeshaus zu präsentieren. Im Rahmen eines gesundheitspolitischen Lunches erhielten interessierte Gesundheitspolitiker des Schleswig-Holsteinischen Landtages Details über den Hintergrund und die Umsetzung des Projekts.

Schleswig-Holsteins BARMER-Landesgeschäftsführer Dr. Bernd Hillebrandt informierte die Abgeordneten zunächst über die strukturellen Rahmenbedingungen von RubiN. Er erklärt: „Das Geriatriemodell RubiN setzt an einem wichtigen versorgungspolitischen Thema an und trifft den Nerv der Zeit. Denn viele Seniorinnen und Senioren brauchen nicht nur ihre Medikamente. Vielmehr benötigen sie im Alltag Hilfe und Unterstützung auf vielen Ebenen. Bislang hat noch keine andere Studie den Hilfebedarf von Geriatriepatientinnen und -patienten in seiner Komplexität so vielschichtig erfasst wie RubiN.“

Wie genau dieser Bedarf bei RubiN erfasst und erfüllt wird, konnte Christina Möllmann vom Praxisnetz Herzogtum Lauenburg den Parlamentariern anhand von Fallbeispielen veranschaulichen. Dabei wurde deutlich, wie verschiedene Defizite der ambulanten Gesundheitsversorgung im Projekt praktisch adressiert werden. Zahlreiche Rückfragen aus den Reihen der Parlamentarier, etwa zur Vernetzung von RubiN mit bestehenden Gesundheitsangeboten, unterstreichen das konkrete und wachsende Interesse der Gesundheitspolitik am Care- und Casemanagement.
Vom positiven Effekt des Projekts ist auch Dr. Hillebrandt überzeugt: „RubiN wird dazu beitragen, Rollenverständnis und Arbeitsteilung zwischen ärztlichen und nichtärztlichen Professionen weiterzuentwickeln und auch zur Klärung der rechtlichen Rahmenbedingungen einen wichtigen Beitrag leisten. Denn delegationsfähige Leistungen müssen im Sinne eines umfassenden Versorgungsmanagements erweitert und teilweise neu definiert werden. Am Ende steht die Frage, ob ein solches Versorgungsprogramm künftig zur Regelleistung werden kann. Die Evaluation wird die nötigen Erkenntnisse bringen.“

Bis dieses Ergebnis vorliegt, werden die Teams im Herzogtum Lauenburg wie auch in den vier weiteren Modellregionen Tag für Tag mit voller Kraft für Patienten im Einsatz sein. Damit diese wichtige Arbeit auch über die Laufzeit des Projekts hinaus geleistet werden kann, gilt es jetzt, den Gesprächsfaden mit der Politik aufrechtzuerhalten. Nur so hat das Care- und Casemanagement eine langfristige Perspektive – In Schleswig-Holstein und darüber hinaus.

Herbsttreffen der Care- und Casemanager

Die regelmäßigen Treffen der Care- und Casemanager aus den fünf Modellregionen sind inzwischen zu einer echten Instanz geworden. So freuten sich schon im Vorfeld viele der Angereisten auf die erneute Zusammenkunft Anfang Oktober in Hannover. Zum wiederholten Mal stellte die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen ihre Seminarräumlichkeiten für das zweitägige Treffen zur Verfügung.

Neben dem Austausch von Erfahrungen und Best Practices, steht bei den regelmäßigen Treffen der Care- und Casemanager das Erlernen neuer Fertigkeiten im Fokus. Dabei geht es insbesondere um Methoden, die in der alltäglichen Arbeit zum Wohl der betreuten Patienten eingesetzt werden können. Aus diesem Grund waren praktische Übungseinheiten zu Themen wie Schwindel, Handkraft und Taping Bestandteil der Agenda. Ebenso wichtig ist aber die theoretische Fortbildung. Verschiedene Schulungen zu Sachverhalten der Pflegegesetzgebung sorgten hier für neue Erkenntnisse und Impulse. So erhielten die Care- und Casemanager etwa aktuelle Informationen zur Antragstellung bei Schwerbehinderungen oder zum Umgang mit Zwangseinweisungen.

Ebenfalls angereist waren Vertreter der Institute, die RubiN im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie evaluieren. Dabei handelte es sich um Prof. Dr. Volker Amelung und Felix Freigang vom privaten Institut für angewandte Versorgungsforschung (inav) sowie um Dr. med. Karola Mergenthal vom Institut für Allgemeinmedizin der Universität Frankfurt. Letztere berichtete in einem Referat über den Fortschritt der begleitenden Datenerhebung, die schließlich die Basis der wissenschaftlichen Auswertung bildet.

Vom Praktischen bis zum Akademischen waren damit alle Inhalte abgedeckt, die zum Alltag der Care- und Casemanager zählen. Nach zwei intensiven und kurzweiligen Fortbildungstagen in Hannover kehren diese nun in Ihre Regionen zurück, wo das Erlernte direkt in die Tat umgesetzt wird. Bestimmt freuen sich einige schon jetzt auf das nächste Treffen der Care- und Casemanager.

Casemanagertreffen in Hannover: Nächste Schritte nach der Einschreibung

Kurz nach dem Abschluss der Einschreibungsphase trafen sich Anfang Juli alle Casemanager aus den fünf RubiN-Regionen in Hannover. Die rund 30 Beteiligten hatten sich Details zur praktischen Ausgestaltung die Patientenbetreuung zur Aufgabe gemacht.

Im Laufe der zurückliegenden Monate haben die Casemanager viel Dankbarkeit von den betreuten Senioren und deren Angehörigen erfahren. Allerdings wurde auch deutlich, dass in verschiedenen Themenbereichen rund um die Gesundheit große Defizite herrschen. In Hannover wurden daher konkrete Hilfen für die Themen Handkraft, Schmerzen, Schwindel, Ernährung und Flüssigkeitsmangel entwickelt. Die Themen Handkraft und Schmerzen wurden zuerst in Angriff genommen, Schwindel, Ernährung und Flüssigkeitsmangel folgen.

Handkraft ist ein Thema mit enormer Alltagsrelevanz. Wenn die Kraft nachlässt, kann beispielsweise schon das Öffnen einer Tür anstrengend werden. Daher werden in allen Projektregionen zukünftig eigens entwickelte „Mobilitätskoffer“ eingesetzt. Diese enthalten einfache Gegenstände wie ein kurzes Seil oder ein Kartenspiel, mit denen die Handkraft nach kurzer Anleitung auf simple Weise selbstständig trainiert werden kann.

Auch Schmerzen gehören für viele Senioren leider zum Alltag. Je nachdem wie regelmäßig, wie stark und wie umfassend die Schmerzen auftreten, muss hier ärztliche Hilfe her. Um die Situation genauer zu erfassen, wird eine Schmerzskala eingesetzt. Der Schmerz wird außerdem kontinuierlich beobachtet und in einem Schmerztagebuch dokumentiert. Diese Aufzeichnungen bilden dann die Grundlage für eine mögliche schmerzmedizinische Behandlung.

In den nächsten Monaten wird sich zeigen, welche messbaren Effekte die persönliche Betreuung durch die Casemanager bewirken. Die gemeinsam erarbeiteten Maßnahmen können in diesem Zusammenhang einen wertvollen Beitrag leisten. Wenn dies eintritt, war das Casemanagertreffen in Hannover tatsächlich ein Schritt nach vorne – für RubiN wie auch für die betreuten Senioren.

Projektpräsentation in Bremen

Am 18. Mai stellten Vertreter der RubiN-Partner das
Projekt vor geladenen Gästen in Bremen vor. Damit folgte RubiN einer Einladung der
BERLIN-CHEMIE AG. Der Arzneimittelhersteller organisiert im Rahmen der
Veranstaltungsreihe „Synedrion“ regelmäßig Plattformen für den fachlichen
Dialog und interprofessionellen Austausch.

Erst im März hatte BERLIN-CHEMIE RubiN für die Shortlist
des Gesundheitsnetzwerkerpreises nominiert. Leider erhielten andere Bewerber
die Auszeichnung, eine genauere Auseinandersetzung mit RubiN war dem
Veranstalter dennoch wichtig. Rund 2 Stunden waren dafür im Konferenzsaal des
Bremer Radisson Blu Hotel anberaumt. Zum Auftakt referierte die Konsortialführerin
von RubiN und Leiterin für Versorgungsprogramme bei der BARMER Krankenkasse, Sonja
Laag. In einer Einführung skizzierte Laag das Anliegen des Case Managements im
Allgemeinen sowie des Projekts RubiN im Besonderen, wobei das Augenmerk auch
auf die zugrundeliegende Sozialgesetzgebung gerichtet war. Einen zweiten
Vortrag widmete Dr. Andreas Rühle, Geschäftsführer der pleXxon Management gGmbH,
dem Ablauf des Projekts aus Perspektive der Interventionsnetze. Die Sichtweise
der Kontrollnetze brachte im Anschluss daran Christoph Schwerdt,
Geschäftsführer der GENIAL eG Lingen, ein. Zwei Fallbeispiele aus dem
alltäglichen Case Management rundeten die Präsentation ab. In das Projekt eingebundene
Case Manager berichteten dafür über persönliche Erfahrungen und Leistungen, die
sie in kurzer Zeit für die eingeschriebenen Patienten erreichen konnten. Über
die Fallbeispiele wurde deutlich, wie viel ein umfassendes Case Management zur
ganzheitlichen Versorgung von Menschen beitragen kann.

Von der Konzeption über die Implementierung bis hin zu
der Rolle, die das Case Management in der tatsächlichen Umsetzung leisten kann,
erhielten die Anwesenden einen ausführlichen und unverstellten Eindruck. Wir
danken daher der BERLIN CHEMIE AG für die Einladung und freuen uns auf viele
weitere Gelegenheiten zum fachlichen Austausch rund um das Thema Case
Management.